Cover von Verschwundene Orte der DDR wird in neuem Tab geöffnet

Verschwundene Orte der DDR

Suche nach diesem Verfasser
Jahr: 2018
Verlag: Berlin, Bild und Heimat
Mediengruppe: Buch
verfügbar

Exemplare

ZweigstelleStandorteStatusVorbestellungenFrist
Zweigstelle: Hauptstelle Standorte: Geschichte / Deutsche Geschichte ab 1945 / DDR / Alltag / 1. OG Status: Verfügbar Vorbestellungen: 0 Frist:

Inhalt

Die DDR ist ein Land, das es nicht mehr gibt. Mit ihr wurden nach 1990 viele Gebäude und Plätze beseitigt, die in 40 Jahren Deutscher Demokratischer Republik entstanden waren bzw. ihre Hochphase hatten. Es ist eine Binsenweisheit: Architektur hat nicht nur einen funktionalen oder ästhetischen
 
Charakter, sie sagt auch immer etwas über ihre Zeit und deren Ideale aus, ist Träger von Geschichte. Insbesondere verschwundene Orte erzeugen in der Erinnerung ein eigentümliches Bild der Vergangenheit. Dieses Buch porträtiert zirka 100 verschwundene Orte der DDR in ihrer einstigen Blüte: von öffentlichen Bauten wie dem Palast der Republik oder der Gaststätte Ahornblatt in Berlin über Wohngebiete in Chemnitz, Cottbus und Hoyerswerda, Arbeitsstätten wie die Dresdner Süßwarenfabriken "Elbflorenz" und den VEB Halbleiterwerk Frankfurt/Oder bis zu Grenzmarkierungen wie der Mauer oder Intershops. Anhand ansprechender Fotografien und informativer Begleittexte bewahrt es sie in unserem kollektiven Gedächtnis!
enthält unter anderen: Gera, Jena, Erfurt, Eisenach, Suhl, Bischofferode, Oberhof

Details

Suche nach diesem Verfasser
Medienkennzeichen: SLE
Jahr: 2018
Verlag: Berlin, Bild und Heimat
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik D 401
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 978-3-9595812-1-9
2. ISBN: 3-9595812-1-1
Beschreibung: 2. Aufl., 128 S., mit zahlreichen Fotos
Schlagwörter: DDR; Architektur; Orte; Alltag
Suche nach dieser Beteiligten Person
Mediengruppe: Buch