Cover von Im Bann des Genius Loci wird in neuem Tab geöffnet

Im Bann des Genius Loci

Die Wartburg und die Musik - Begleitschrift zur Sonderausstellung vom 17. Mai 2020 bis 31. Januar 2021 auf der Wartburg
Suche nach diesem Verfasser
Jahr: 2020
Verlag: Regensburg, Schnell und Steiner
Mediengruppe: Buch
verfügbar

Exemplare

ZweigstelleStandorteStatusVorbestellungenFrist
Zweigstelle: Hauptstelle Standorte: Regionalkunde / Eisenach / Kultur & Brauchtum / 1. OG Status: Verfügbar Vorbestellungen: 0 Frist:

Inhalt

Im „Musikland Thüringen“, so das Motto des Thüringer Themenjahrs, nimmt die Wartburg in Vergangenheit und Gegenwart eine herausragende Stellung ein. An die mittelalterliche Blüte des Musikorts Wartburg erinnert der Begleitband zur Sonderausstellung im Jahr 2020 ebenso, wie an die Musikgeschichte des 19. Jahrhunderts, deren Facettenreichtum mit dem patriotischen und protestantischen Liedgut der Teilnehmer des Wartburgfestes 1817, Wagners Tannhäuser-Oper und Liszts Oratorium „Die Legende von der Heiligen Elisabeth“ längst noch nicht umschrieben ist.
Einige Themen, die bisher kaum oder noch gar nicht den Blick genommen worden sind, werden in den Beiträgen behandelt: So etwa die (Wander-)Liedtradition der Jahrhundertwende, die NS-Zeit, als die Musik in den Dienst der völkischen, seit den 1930er Jahren dezidiert der nationalsozialistischen Ideologie gestellt wurde, oder die gesamtdeutschen Chortreffen in den 1950er Jahren im Zeichen der Hoffnung auf eine baldige Wiedervereinigung.
Zentraler Bestandteil wird – am 16. Mai soll das 400. Konzert des Deutschlandfunks stattfinden – die Geschichte der seit 1958 veranstalteten Wartburgkonzerte sein. Den Bogen in die Gegenwart schlagen dabei die Interpreten musikalischer Traditionen und Werke auf der Wartburg. In Interviews mit den Ausstellungsmachern haben Künstler wie Ragna Schirmer, Otto Sauter oder Hans Eckardt Wenzel zum Teil sehr persönliche Einblicke in das Gefühl gegeben, an einem Ort zu musizieren, an dem man „im wahrsten Sinne des Wortes lebendige Geschichte“ (Schirmer) spürt. Nicht nur die persönliche Verbindung der Musiker zu diesem Ort wird greifbar, auch die Vielfalt der musikalischen Events und Veranstaltungen, zu denen die hochgelobten Aufführungen von Wagners Tannhäuser im Festsaal ebenso gehören wie Pop-Musikvideos, Blues- und Hiphop-Nächte in den Höfen der Wartburg.
Enthält: Walther von der Vogelweide, Sängerkrieg, Richard Wagner "Tannhäuser", Liederfest des Thüringer Sängerbundes 1847, Die Wartburg in Wander- und Heimatliedern, Wer war Max Raebel?, Maientage und Dichtertage auf der Wartburg, Wartburgtreffen deutscher Sänger 1953 - 1956, Geschichte der Wartburgkonzerte, Wartburgtage der Arbeiterjugend 1977 - 1990, Bluesnächte auf der Wartburg, HipHop meets Minnesang, MDR-Musiksommer, Wartburg-Festival und Adventskonzerte

Details

Suche nach diesem Verfasser
Medienkennzeichen: SLE
Jahr: 2020
Verlag: Regensburg, Schnell und Steiner
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik K 121 Eisenach, K 313 Eisenach
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 978-3-7954-3553-0
2. ISBN: 3-7954-3553-6
Beschreibung: 159 Seiten : zahlreiche Illustrationen, überwiegend farbig
Schlagwörter: Eisenach; Wartburg; Musik; Raebel, Max <Komponist>; Lieder
Suche nach dieser Beteiligten Person
Mediengruppe: Buch