Cover von Antisemitismus in der Sprache wird in neuem Tab geöffnet

Antisemitismus in der Sprache

warum es auf die Wortwahl ankommt
Verfasser: Suche nach diesem Verfasser Steinke, Ronen (Verfasser)
Jahr: 2022
Verlag: Mannheim [u.a.], Bibliogr. Instit. & F. A. Brockhaus
Mediengruppe: Buch
verfügbar

Exemplare

ZweigstelleStandorteStatusVorbestellungenFrist
Zweigstelle: Hauptstelle Standorte: Geschichte / Allgemeine Geschichte / Antisemitismus / 1. OG Status: Verfügbar Vorbestellungen: 0 Frist:

Inhalt

Beispielsammlung und Hintergründe für mehr Sprachsensibilität, um Antisemitismus in der Sprache zu vermeiden. Mit Vorschlägen für alternative Formulierungen.
Antisemitismus in der Sprache kommt in unterschiedlichsten Formen daher. Die Verwendung bestimmter Ausdrücke entbehren oft der ursprünglichen Bedeutung. Ausdrucksweisen bedienen nicht selten Stereotypen. Sprach-sensibel zu werden, seine eigene Sprachwahl kritisch zu hinterfragen, ist das erklärte Ziel des SZ-Journalisten.

Details

Verfasser: Suche nach diesem Verfasser Steinke, Ronen (Verfasser)
Medienkennzeichen: SLE
Jahr: 2022
Verlag: Mannheim [u.a.], Bibliogr. Instit. & F. A. Brockhaus
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik D 309
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 978-3-411-75679-7
Beschreibung: 79 Seiten
Schlagwörter: Antisemitismus; Sprache
Suche nach dieser Beteiligten Person
Sprache: Deutsch
Mediengruppe: Buch