Wer erhält einen Leseausweis?
Ausleihberechtigt ist jeder, der einen deutschen Wohnsitz durch ein amtliches Dokument nachweisen kann und die Benutzungssatzung sowie die Gebührensatzung der Stadtbibliothek durch seine Unterschrift anerkennt.
Die Anmeldung für die Bibliotheksnutzung kann an der Anmeldetheke vorgenommen werden.
Für die Anmeldung bringen Sie bitte
- Personalausweis, der eine Adresse in Deutschland nachweist,
oder einen
- Pass in Verbindung mit einer amtlichen Meldebescheinigung mit.
Zusätzlich benötigen wir von Ihnen ein amtliches Dokument, das die Berechtigung für einen ermäßigten Tarif nachweist:
Schülerausweis, Studierendenausweis, Stadtpass.
Kinder ab sieben Jahren und Jugendliche bis zum 18. Lebensjahr benötigen für die Anmeldung eine Unterschrift eines Erziehungsberechtigten (Unterschrift auf Anmeldeformular).
Dienststellen, juristische Personen, Institute und Firmen melden sich durch schriftlichen Antrag ihres Vertretungsberechtigten an.
Eine Ausleihe ist mit gültigem Leseausweis an der Ausleihtheke im Erdgeschoss möglich.
Bücher, Zeitschriften, Zeitungen, Hörbücher, Kassetten, Sprachkurse, Spiele, CDs, CD-ROMs, DVDs, Blu-rays, eReader und Konsolenspiele.
Es gibt keine Ausleihbegrenzung.
Die Leihfrist beträgt für DVDs und Blu-rays eine Woche, Zeitschriften zwei Wochen. Alle anderen Medien werden für vier Wochen entliehen.
Das genaue Rückgabedatum finden Sie auf der Ausleihquittung. Diese erhalten Sie bei der Buchung für jedes Medium.
Ihre aktuell entliehenen Medien und deren Rückgabetermine finden Sie jederzeit in unserem Web-Opac unter „Konto“.
Die Rückgabe der Medien erfolgt im Eingangsbereich an der Ausleihtheke. Außerhalb der Öffnungszeiten können die Medien im Medienrückgabekasten eingeworfen werden. Dieser befindet sich links neben dem Eingangsbereich.
Sie können die Leihfrist je nach Medientyp bis zu 2 x verlängern, wenn die Medien nicht von anderen Lesern vorgemerkt wurden. Die Leihfrist von eReader-Geräten kann nicht verlängert werden.
Die Verlängerungen sind persönlich, schriftlich und telefonisch und über den Online-Katalog möglich.
Bei Überschreitung der Leihfrist entstehen Gebühren. Für alle Medien zahlen Kinder 0,25 € und Erwachsene 0,50 € pro Öffnungstag und Medium. Für DVDs, Blu-rays, Konsolenspiele und eReader ist die doppelte Säumnisgebühr zu entrichten.
Ausgeliehene Medien können vorgemerkt werden. Für diesen Service wird eine Gebühr von 1,00 € erhoben. Mit Bereitstellung des Titels erhalten Sie eine Benachrichtigung per Post.
Jahres- und Benutzungsgebühren
Die Jahresgebühr beträgt 20,00 €. Schüler bis zum vollendeten 18. Lebensjahr werden von der Zahlung der Jahresgebühr befreit.
Eine Übersicht aller Gebühren können Sie unserer Gebührensatzung entnehmen.
Verschenken Sie ein ganzes Jahr Wissen und Unterhaltung mit einem Gutschein. Mit ihm kann sich der Beschenkte in der Stadtbibliothek anmelden bzw. den bestehenden Ausweis um ein Jahr verlängern. Der Geschenkgutschein kostet die jeweilige Jahresgebühr und ist an der Ausleihtheke erhältlich.
Der Bibliotheksausweis ist ab dem Ausstellungstag für ein ganzes / viertel / halbes Jahr gültig. Er ist nicht übertragbar. Der Inhaber ist für alle auf diesen Ausweis entliehenen Medien und deren sorgsame Behandlung verantwortlich.
Bitte melden Sie den Verlust Ihres Ausweises unverzüglich, um einen Missbrauch der Kundenkarte auszuschließen.
Einen Ersatzausweis erhalten Sie gegen eine Gebühr von 5,00 € an der Ausleihtheke.
Medien, die nicht im Bestand der Stadtbibliothek vorhanden sind, können auf der Grundlage der „Leihverkehrsordnung der deutschen Bibliotheken“ auf Antrag des Kunden beschafft werden. Für deren Nutzung gelten zusätzliche Bestimmungen der entsendenden Bibliothek. Für die Bestellung wird eine Gebühr von 3,00 € erhoben. Fernleihen können an der Ausleihtheke, an der Information im 1. OG und im Internet aufgegeben werden.
Sie finden ein Medium nicht mehr oder haben es beschädigt?
Im Falle eines Verlustes oder einer Beschädigung setzten Sie sich bitte mit dem Servicepersonal in Verbindung. In beiden Fällen wird dafür eine Gebühr erhoben.
OPAC/Recherche
Sie suchen ein bestimmtes Medium?
Vorhandene Titel unseres Bestandes können Sie in unserem WebOPAC oder an OPAC-Plätzen in der Bibliothek selbst ermitteln. Unser Personal an den Beratungstheken hilft Ihnen gern bei der Recherche.